(262 Wörter) „Eugene Onegin“ ist eines der bekanntesten häuslichen Werke. Es ist im Lehrplan enthalten, daher gibt es wahrscheinlich keine solche Person, die diesen Namen nicht kennen würde. Kurz gesagt, der Roman erzählt die Geschichte eines jungen Mannes namens Eugene Onegin. Aber wahrscheinlich interessieren sich viele dafür, warum das Buch einen solchen Namen trägt?
Es gibt verschiedene Gründe. Erstens entfalten sich alle Ereignisse um Eugene. Der junge Mann ist die Hauptfigur. Er ist der Erbe eines großen Vermögens, einer jungen Nagelhaut, die ständig an verschiedenen Bällen teilnimmt. Ein Mann aus Langeweile kam ins Dorf, traf Lensky und Larins und beeinflusste ihr Schicksal stark.
Zweitens ist das Bild des Helden ein „Porträt“ junger Menschen dieser Zeit. In fast jedem konnte man dann seine Eigenschaften finden. Es gibt auch eine Annahme, dass die Figur von einem Freund von Alexander Sergejewitsch Puschkin, Pjotr Jakowlewitsch Chaadajew, abgeschrieben wurde. Die Lebensgeschichte von Eugene ähnelt wirklich der Biographie des Philosophen und der Persönlichkeit des öffentlichen Lebens Chaadayev.
Drittens ist der Roman in Versen geschrieben. Zweifellos sollte in diesem Fall alles schön und harmonisch sein, alles sollte „das Ohr streicheln“. Die Kombination aus dem Namen Eugene und dem Namen Onegin klingt wirklich. Es schneidet nicht das Ohr, kommt nicht aus dem allgemeinen Hintergrundbild heraus. Eine solche Kombination ist rhythmisch und ein Reim wird problemlos darauf abgestimmt. Das war natürlich wichtig für den Autor.
Die Hauptfigur ist jedoch Tatyana Larina. Sie übertrifft Eugene in ihrem Charakter, ihren Ansichten und ihrem Verhalten. Vielleicht sollte der Roman ihren Namen heißen. Aber Puschkin tut dies nicht, obwohl Tatyana sein Lieblingscharakter ist. Warum so? In der Tat ist alles einfach. Wie oben erwähnt, ist Onegin ein kollektives Bild aller Jugendlichen des 19. Jahrhunderts. Alexander Sergejewitsch musste die Öffentlichkeit auf die nicht beneidenswerte Beteiligung kluger und kluger junger Menschen aufmerksam machen, die aufgrund sozialer Missstände und politischer Stagnation „überflüssig“ wurden.